Katrin Himmler zu Gast an der RSE
Ein packender Vortrag zur Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit
Am 25. Februar 2025 hatte die Staatliche Realschule Ergolding eine besondere und hochkarätige Referentin zu Gast: Katrin Himmler, Politikwissenschaftlerin, Autorin und Großnichte von Heinrich Himmler, dem Reichsführer SS und Organisator des Holocaust. Ihr Besuch war ein bedeutender Beitrag zur historischen Aufklärung und zur Förderung der Erinnerungskultur an der Schule.
Der Vormittag begann mit einer offiziellen Begrüßung durch den Schulleiter, Herrn RSD Alexander Köppl. In seiner Ansprache betonte er die Wichtigkeit einer reflektierten Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit und würdigte das Engagement von Frau Himmler, die sich seit vielen Jahren kritisch mit der Geschichte ihrer Familie auseinandersetzt. „Eine Generation, die die Geschichte ignoriert, hat keine Vergangenheit und keine Zukunft“, so der Schulleiter. Mit diesem treffenden Zitat begann die Veranstaltung, die durch den Fachschaftsleiter Geschichte, Herrn StR (RS) Christoph Gsell, in Kooperation mit Frau Dr. Doris Danzer von den Landshuter Museen organisiert wurde.
Frau Himmler, die mit ihrem Buch „Die Brüder Himmler“ bereits eine tiefgehende Analyse der nationalsozialistischen Vergangenheit ihrer Familie vorgelegt hat, fesselte die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Vortrag, der durch vorgelesene Passagen aus ihrem Buch ergänzt wurde. Sie ging dabei nicht nur auf die Rolle ihres Großonkels Heinrich Himmler ein, sondern beleuchtete auch die Verstrickungen ihrer gesamten Familie in das NS-Regime. Besonders eindrücklich schilderte sie, wie schwer es war, sich dieser Vergangenheit zu stellen und wie sehr das Schweigen und Verdrängen über Generationen hinweg anhielt. Ihr Vortrag war nicht nur eine historische Aufarbeitung, sondern auch ein eindringlicher Appell gegen jede Form von Geschichtsvergessenheit und rechte Ideologien in der Gegenwart. So wurde den Schülern der 10. Klassen auf eindrucksvolle Weise bewusst, wie wichtig unsere Geschichte für unser heutiges Leben ist.
Die anschließende Fragerunde zeigte, wie sehr das Thema die Schüler bewegte. Viele nutzten die Gelegenheit, um Frau Himmler nach ihrem persönlichen Umgang mit ihrer Familiengeschichte zu fragen. Sie beantwortete alle Fragen sehr offen und ermutigte die Jugendlichen, sich kritisch mit Geschichte auseinanderzusetzen und – gerade in der aktuellen politischen Situation - Verantwortung für eine demokratische Gesellschaft zu übernehmen.
Mit lang anhaltendem Applaus bedankte sich das Publikum für den bewegenden Vortrag. Schulleiter Köppl überreichte Katrin Himmler zum Abschluss einige kleine Präsente als Zeichen der Wertschätzung. Die Veranstaltung hinterließ bei allen Anwesenden einen bleibenden Eindruck und unterstrich die Bedeutung von Aufklärung und Erinnerungsarbeit für zukünftige Generationen. Es wird geplant, den Vortrag von Frau Himmler fest in den Veranstaltungskalender der Staatlichen Realschule einzubauen, um zukünftig allen 10. Klassen dieses einmalige Erlebnis zu ermöglichen.